Haben Sie schon einmal von der “Socca de Nice” gehört? Es ist eines der berühmtesten typischen Gerichte dieser charmanten provenzalischen Stadt.
Sein Duft schleicht durch die Gassen der Altstadt, kommt aus den historischen Läden und lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Sogar auf der Promenade des Anglais kann man seinen Duft riechen: einfach, schmackhaft und auf jeden Fall preiswert ist die Socca, also perfekt für ein schnelles Mittagessen oder einen Snack mit Blick aufs Meer.
Wenn Sie vorhaben, die Stadt Nizza zu besuchen, und wissen möchten, was die besten Dinge sind, die man in Nizza tun kann, dürfen Sie es nicht verpassen, diese Delikatesse zu kosten und… denken Sie daran, dass sie „Soccà“ ausgesprochen wird, mit dem Akzent auf dem letzten „a“!
Die Socca de Nice ist eines der berühmtesten Gerichte Südfrankreichs. Es ist ein einfaches Gericht, ein Kichererbsenmehlzubereitung, die an die Variante erinnert, die man auch im nahen Ligurien kosten kann. Wie letztere ist sie in der Tat sehr dünn und weist einen sehr deutlichen Kontrast zwischen dem knackigen Äußeren und dem weichen Inneren auf.
Die Socca wird in einem Holzofen gebraten und dann in rautenförmigen Stücken serviert. Man kann sie zu Hause, im Restaurant, aber auch als Happen zu Fuß essen. Die Socca kann in der Tat als das wahrhafte Street Food von Nizza betrachtet werden – ein zugleich traditionelles und modernes Gericht!
Wenn Sie das Gericht zu Hause vorbereiten möchten, finden Sie hier unten das Rezept. Wenn Sie keinen Holzofen haben, können Sie natürlich den normalen Ofen oder eine einfache Gusseisenpfanne verwenden.
Die Zubereitung des Teigs ist sehr einfach.
Das Kichererbsenmehl mit kaltem Wasser in einer Schüssel mischen und so verrühren, dass keine Klumpen entstehen. Dann fügen Sie 4 Esslöffel Öl, Salz und Pfeffer hinzu. Falls Sie ihm eine zusätzliche Note geben wollen, können Sie einige aromatische Kräuter hinzufügen (Rosmarin zum Beispiel verstärkt den Geschmack und den Geruch von Kichererbsen).
An dieser Stelle ist es notwendig, die Mischung mindestens 30 Minuten ruhen zu lassen.
Wenn Sie sich in der Zwischenzeit entschieden haben, die Socca im Ofen zu backen, erhitzen Sie diesen auf 220° – 230°. Dann wird die Ofenform mit Olivenöl eingefettet und in den Ofen geschoben, damit sie ebenfalls heiß wird.
Nach ein paar Minuten nehmen Sie es heraus und gießen die Mischung hinein. Die Backmischung soll nun circa 5 – 10 Minuten im Ofen verweilen. Sie werden erkennen, dass sie durch ist, wenn Sie die gerösteten Ränder und die glänzende, goldene Kruste sehen.
Wenn Sie sich hingegen dafür entscheiden, Ihre Socca mit einer gusseisernen Pfanne zuzubereiten, erhitzen Sie das Öl in der Pfanne, gießen Sie die Mischung hinein und lassen Sie sie ca. 5 – 10 Minuten oder bis die Ränder knusprig angebrannt sind kochen. An diesem Punkt wenden Sie Omlette kochen sie die andere Seite zu Ende.
Wenn die Socca fertig ist, schneiden Sie sie in Stücke und servieren Sie sie.
Nachdem wir Ihnen nun erklärt haben, wie die Socca de Nice vorbereitet wird, wollen wir Ihnen kurz ihre Geschichte und einige Kuriositäten erzählen.
Die Ursprünge dieses Gerichtes verlieren sich in der Tat im Nebel der Zeit, und es gibt diejenigen, die sie bis vor 8.000 Jahren zurückdatieren. Kichererbsenmehl wurde häufig in Ägypten, Mesopotamien und im Nahen Osten verwendet.
Es scheint in der Tat so zu sein, dass es die Sarazenen waren, die in Sizilien die Gewohnheit eingeführt haben, „Pommes frites“ aus Kichererbsenmehl zu kochen: heute kennen wir sie alle als „Panelle„.
Wie sie in Nizza angekommen ist, ist jedoch noch immer ein Rätsel. Es ist wahrscheinlich, dass die Tradition aus der italienischen Stadt Genua in Ligurien überliefert wurde. Tatsächlich war die Herstellung von genuesischem Kichererbsenbrei bereits seit dem 15. Jahrhundert Gang und Gebe und die Einheimischen, die ihn zubereiteten, nannten sich Sciamadda (vom Begriff „fiammata“ im genuesischen Dialekt).
Die Socca von Nizza verbreitete sich jedoch erst im 19. Jahrhundert richtig, als Theresa, eine fast schon legendäre Figur der Stadt, begann, große Mengen Farinata zu produzieren, um sie als nahrhaftes Gericht an die Fischer zu verkaufen, die gerade von einer langen Nacht auf einem Boot zurückgekehrt waren.
Einst galt es als bescheidene Mahlzeit, das Mittagessen der Fischer und Arbeiter. Heute wird die Socca stattdessen als Aperitif, als Vorspeise oder als schnelles Street Food hoch geschätzt.
Die Beziehung zwischen Nizza und Socca ist immer noch sehr innig, und in der Stadt trifft man oft auf ambulante Verkäufer, die sie auf den belebtesten Straßen verkaufen. Sie finden sie zum Beispiel im Cours Saleya oder in den Gassen der Altstadt.
Wenn Sie diese Delikatesse probieren, aber auch die anderen traditionellen Gerichte Nizzas kennen lernen möchten, dann empfehlen wir Ihnen, an unserer Wein- und Gastronomie-Tour in Nizza teilzunehmen.
Während des Rundgangs entdecken Sie die schönsten Winkel auf die Stadt, spazieren durch die Gassen der Altstadt und schlendern über die Promenade des Anglais. In der Zwischenzeit werden Sie bei jedem Halt die besten Spezialitäten der schönen provenzalischen Stadt kosten.
Während unserer kulinarischen Tour haben Sie die Gelegenheit, die schmackhaftesten Gerichte Nizzas zu probieren: von Pissaladière, einer leckeren Zwiebelpastete, über Tapenade, einer Sauce aus Sardellen, Oliven und Kapern auf Brot, bis hin zur berühmten und duftenden Socca!
Worauf warten Sie dann noch, wir sind bereit, Nizza und seine Güte zu entdecken!
Um Ihren Platz in der Gastro Tour von Nizza zu reservieren, senden Sie eine E-Mail an reservations@doeatbetter.com oder kontaktieren Sie uns über WhatsApp unter +39 329 17.90.647.
Nach ihrem Abschluss in Literatur und Kommunikations- und Medienkultur liebt sie sowohl das Schreiben als auch das Erzählen von Geschichten. Ihre erste Reise machte sie mit zweieinhalb Monaten und hat seitdem keine Pause gemacht. Jede ihrer Reisen wird natürlich von weiteren Verkostungen der lokalen Küche begleitet! Heute schreibt sie darüber und mehr in ihrem Blog "Viaggi che Mangi" und inzwischen schreibt sie auch für andere Portale.
Wir haben erstaunliche Essenstouren und Kocherlebnisse geschaffen, die Ihnen zeigen, wie und was die Einheimischen gerne essen. Typische Gerichte, die in verschiedenen Restaurants serviert werden, präsentieren Ihnen die lokale Esskultur!
Do Eat Better Srl
Via San Vincenzo 4/11
16121 Genua
VAT: 02334090996
Euro 16.081,09 Fully paid-in share capital
* 100% Rückerstattung bis 24 Stunden vor Beginn der Aktivität mit dem „Smart Preis“.
Ohne den „Smart Preis“ keine Rückerstattung